• Rufen Sie uns an: 0621 48490795
  • Adresse: Haydnstr. 26, 68766 Hockenheim
Besuchen Sie uns auf:
Pädagogisch-psychologische Praxis Mannheim
  • Über mich
  • Praxis
  • Unser Angebot
    • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
    • Dyskalkulie
    • Diagnostik
    • Lerncoaching
    • Familien-/Elternberatung
    • Konzentrationstraining bei ADS/ADHS
    • Präventives Training für Vorschulkinder
  • Kontakt
  • Über mich
  • Praxis
  • Unser Angebot
    • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
    • Dyskalkulie
    • Diagnostik
    • Lerncoaching
    • Familien-/Elternberatung
    • Konzentrationstraining bei ADS/ADHS
    • Präventives Training für Vorschulkinder
  • Kontakt
Pädagogisch-psychologische Praxis Mannheim

 

Angebot

  • Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
  • Dyskalkulie
  • Diagnostik
  • Lerncoaching
  • Familien-/Elternberatung
  • Konzentrationstraining bei ADS/ADHS
  • Präventives Training für Vorschulkinder

Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Eine „umschriebene Lese-Rechtschreibstörung“ (LRS) liegt laut dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung NICHT auf unterdurchschnittliche Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankung oder auf das Entwicklungsalter zurückzuführen sind.
Lese- und Rechtschreibstörung kompetent begegnen

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung oder dem Lesen? Sagen Ihnen Lehrer und Familienmitglieder, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn im Unterricht lernauffällig ist, oder den behandelten Stoff kaum aufholen kann?

Keine Sorge. Sie sind nicht allein. Als pädagogisch-psychologische Schwerpunktpraxis für Lernauffälligkeiten sind wir für Sie da, um Problemen und Schwierigkeiten im Alltag vorzubeugen und sie zu lösen.

Etwa 5-10% aller Kinder haben Probleme beim Erlernen der Schriftsprache. Doch es gibt viel, was getan werden kann, um den betroffenen Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen, das Lesen und Schreiben zu erleichtern, wenn man erst einmal den Grund für ihre Schwierigkeiten verstanden hat. Und genau dafür sind wir da.

Wir helfen Ihnen, eine Lese- und Rechtschreibstörung zu erkennen

Ob eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) vorliegt, hängt von den individuellen Leistungen der Kinder im Lesen und Schreiben ab.

Kinder mit dieser Schwäche tun sich beim Erlernen der Schriftsprache meist schon früh viel schwerer als ihre Mitschüler. Anfangs treten häufig Probleme dabei auf, wenn einfache Wortreime gebildet werden, Buchstaben richtig benannt und Laute korrekt analysiert werden sollen. Diese Kinder lesen oft sehr langsam und stockend, das Textverständnis ist eingeschränkt. Beim Schreiben lassen sie Buchstaben aus, fügen welche hinzu oder vertauschen die Zeichen in der Reihenfolge. Je nach Charakter kommen weitere, individuelle Fehler im Umgang mit der Sprache hinzu.

Die daraus resultierenden Misserfolge und das Gefühl, mit dem Problem nicht fertig zu werden, verursachen oft eine starke Ablehnung gegenüber dem Lesen und Schreiben. Außerdem sinkt das Selbstwertgefühl.

Wenn durch vermehrtes Üben wird keine Verbesserung erzielt werden kann, entsteht Frust – auch bei den Eltern. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Mit unseren fundierten und umfassenden wissenschaftlichen Möglichkeiten können wir das Vorhandensein und das etwaige Ausmaß einer LRS gezielt erkennen, um die passenden Fördermöglichkeiten zu ermitteln.

So unterstützen wir Sie: Therapie für Kinder mit LRS

Wir richten unsere Therapie an den individuellen Stärken und Schwächen Ihres Kindes aus. Dies bedeutet, dass wir uns nicht am Schulstoff orientieren, sondern am individuellen Stand Ihres Kindes.

Dadurch verzeichnen wir schnell Erfolgserlebnisse. Das Ergebnis: mehr Spaß am Lernen, steigende Motivation und ein stärkeres Selbstwertgefühl.

Ihr Kind erprobt und lernt – oftmals spielerisch – neue, effektive Strategien, um Wahrnehmungsdefizite und Steuerungsmängel beim Lesen und Schreiben auszugleichen.

Natürlich beziehen wir Sie als Eltern und ggf. die Schule in den therapeutischen Prozess mit ein.

Therapiemöglichkeiten anfragen!

© Alle Rechte vorbehalten | Edina Piechatzek | Praxis für pädagogisch-psychologisches Lernen | Impressum

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Akzeptieren Ablehnen Einstellungen
Datenschutzerklärung & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN