Diagnostik
Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten rechtzeitig erkennen
Es gibt bei Kindern eine Reihe von Anzeichen, die auf ein besonderes Risiko zur Ausbildung einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) hinweisen.
Wir wissen: Diese Probleme fallen nicht vom Himmel, sondern entstehen in den meisten Fällen bereits vor dem eigentlichen Schriftspracherwerb. Etwa bei Kindern, deren Sprachentwicklung im Vorschulalter verzögert oder ungleichmäßig verlaufen ist. Mit diesen Herausforderungen möchten wir Sie nicht alleine lassen.
Auffälligkeiten bei vier- bis sechsjährigen Vorschulkindern können z.B. Schwierigkeiten beim Erkennen von Reimen oder Silben sein. Auch Kinder, in deren Familien gehäuft LRS auftreten, tragen ein besonderes Risiko für die eigene Ausbildung der Problematik.
Es gibt seit einigen Jahren ein Verfahren, mit dem Risikokinder für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bereits vor der Einschulung erkannt werden können.
So können betroffene Kinder bereits vor der Einschulung von einer gezielten Förderung profitieren. Das Ziel ist, weiteren Problemen beim Erwerb der Schriftsprache vorzubeugen oder diese abzumildern. Verschiedene Spiele und Übungen verschaffen dem Kind ein Verständnis für die Lautstruktur der gesprochenen Sprache verschaffen.
LRS Diagnostik: Systematisch und wissenschaftlich fundiert
Individuelle Förderpläne für betroffene Kinder leiten sich bei uns aus den Ergebnissen einer umfassenden Diagnostik ab. Hierzu setzen wir standardisierte Testverfahren ein, die wir bei Bedarf um informelle Verfahren ergänzen.
Der Förderplan enthält klar definierte Schwerpunkte und Lernziele, die anschließend systematisch bearbeitet werden. Bei diesem Therapieaufbau in Stufen gehen wir erst zur Bearbeitung der nächsten Stufe über, wenn die aktuelle Stufe beherrscht wird.
Dabei setzen wir anerkannte Förderkonzepte und -Materialien ein, die durch spielerische Elemente für die Kinder zugänglich und unkompliziert gestaltet sind.
Dyskalkulie Diagnostik: Zuverlässige Lösungen finden
Auch zur Diagnose einer möglichen oder vorhandenen Dyskalkulie setzen wir systematische, wissenschaftlich fundierte Testverfahren ein.
Besonders in diesem Bereich berücksichtigen wir individuelle Anforderungen und Grundlagen. So definieren wir einen Förderplan mit Schwerpunkten und Lernzielen, die systematisch und in Stufen bearbeitet werden. Auch hier gilt: wird eine Stufe erfolgreich absolviert, gehen wir zur Bearbeitung der nächsten über. So geht kein Wissen verloren.
Dabei ergänzen wir erprobte Förderkonzepte und –materialien mit spielerischen Elementen.